Was kostet eine Solaranlage – und was spart man wirklich?

Photovoltaik ist längst mehr als ein Trend – sie ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Doch viele Interessierte fragen sich: Was kostet eine Solaranlage eigentlich? Und vor allem: Lohnt sich die Investition langfristig? In diesem Beitrag geben wir einen transparenten Überblick über die Kosten, Einsparungen und Fördermöglichkeiten – mit einem besonderen Fokus auf die Region Zürcher Oberland und Linthgebiet.


Die Investitionskosten im Überblick

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Grösse der Anlage (kWp)
  • Art der Montage (Aufdach oder Indach)
  • Qualität und Herkunft der eingesetzten Module und Wechselrichter
  • Zusätzliche Komponenten wie Batteriespeicher oder Ladestation


Als grobe Orientierung gilt:
Für ein Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von ca. 8’000 kWh (EFH mit Wärmepumpe) liegt der Preis für eine PV-Anlage (ohne Speicher) zwischen CHF 15'000 und CHF 25'000 – je nach Ausführung und Design. Kleinere Anlagen sind verhältnismässig teurer als grosse.


Fördergelder & Steuerabzüge

In der Schweiz profitieren Sie von verschiedenen Förderprogrammen:

  • Einmalvergütung (KLEIV/GREIV) über Pronovo
  • Steuerlicher Abzug der Investitionskosten als Liegenschaftsunterhalt
  • Regionale Förderprogramme, mehr Infos über energiefranken.ch
  • Hypothekenvergünstigung je nach Bank


Diese Beiträge reduzieren die effektiven Investitionskosten oft um 20–30 %.


Einsparungen durch Eigenverbrauch

Der grösste finanzielle Vorteil einer PV Anlage liegt im Eigenverbrauch:
Jede Kilowattstunde, die Sie selbst produzieren und verbrauchen, müssen Sie nicht vom Netz beziehen. Bei einem Strompreis von rund CHF 0.25/kWh und einem Eigenverbrauchsanteil von 30–60 % sparen Sie jährlich mehrere hundert Franken – oder über 20 Jahre hinweg mehrere Tausend Franken.


Wertsteigerung der Immobilie

Eine Solaranlage steigert nicht nur Ihre Unabhängigkeit, sondern auch den Wert Ihrer Liegenschaft. Immer mehr Käufer:Innen achten auf nachhaltige Energieversorgung – besonders bei Neubauten oder Sanierungen.

Beispielrechnung

Betrag in CHF

PV-Anlage (6–9 kWp)

18’000

Einmalvergütung (KLEIV)

-2’500

kommunale Förderung,
je nach Gemeinde

0

Steuerersparnis (ca. 20 %)

-3’100

Effektive Investition

12’400

Das ergibt mit einem angenommenen Stromverbrauch von 8'000 kWh und einem Eigenverbrauchsanteil von 30% eine jährliche Einsparung durch Eigenverbrauch und Rücklieferung von ca. CHF 1'000.

Amortisation ca. 13. Jahre


Fazit: Lohnt sich eine Solaranlage?

Ja – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Die Kombination aus Fördergeldern, Eigenverbrauch und langfristiger Strompreisentlastung macht Photovoltaik zu einer lohnenden Investition – noch sinnvoller ist die Kombination mit Speicher oder E-Mobilität.

Tipp: Je früher Sie investieren, desto schneller profitieren Sie.

👉 Lassen Sie sich von uns beraten – kostenlos und unverbindlich.

Melden Sie sich noch heute für ein unverbindliches Angebot.

Kontakt