Was ist der Unterschied zwischen kWp und kWh? Einfach erklärt für Ihre Photovoltaik-Planung

Wer eine Solaranlage plant, stösst schnell auf die Begriffe kWp und kWh. Doch was bedeuten diese Einheiten – und warum sind sie so wichtig für Ihre Photovoltaik-Anlage? Wir erklären es einfach und verständlich.


Was bedeutet kWp?

kWp steht für Kilowatt Peak – also die Spitzenleistung einer Solaranlage unter Standard-Testbedingungen. Es beschreibt die maximale Leistung, die ein Solarmodul oder eine gesamte Anlage unter Laborbedingungen liefern kann.

Beispiel:
Eine Anlage mit 10 kWp kann bei idealer Sonneneinstrahlung (25°C Modultemperatur) 10 Kilowatt elektrische Leistung erzeugen.

Wichtig zu wissen:

  • kWp ist eine Leistungsangabe, ähnlich wie die PS-Zahl bei einem Auto.
  • Sie dient zur Dimensionierung und zum Vergleich von Solaranlagen.
  • Sie sagt nichts über den tatsächlichen Stromertrag im Alltag aus.


Was bedeutet kWh?

kWh steht für Kilowattstunde – die Einheit für Energie. Sie gibt an, wie viel Strom produziert, verbraucht oder gespeichert wurde.

Beispiel: Wenn Ihre Solaranlage eine Stunde lang konstant 5 kW liefert, hat sie 5 kWh Strom erzeugt.

Typische Anwendungen:

  • Ihr Stromzähler misst den Verbrauch in kWh.
  • Ihre Solaranlage produziert z. B. 9'000 kWh pro Jahr.
  • Ein Batteriespeicher hat z. B. eine Kapazität von 8 kWh.

Fazit: kWp vs. kWh

Begriff
Bedeutung
Anwendung
kWp
Spitzenleistung
Planung & Vergleich
kWh
Energieeinheit
Produktion, Verbrauch, Speicherung

Sie möchten wissen, wie viel kWh Ihre Anlage jährlich erzeugen kann? Wir beraten Sie gerne – individuell, verständlich und transparent.

Melden Sie sich noch heute für ein unverbindliches Angebot.

Kontakt