Solarstrom für Ihr E-Auto – so funktioniert’s

Elektromobilität boomt – und mit ihr der Wunsch, das eigene E-Auto mit erneuerbarer Energie vom eigenen Dach zu laden. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie Ihre Photovoltaikanlage mit einer Ladestation kombinieren, was es zu beachten gilt und warum sich das besonders lohnt.

Warum Solarstrom fürs E-Auto?

Ein Elektroauto mit Netzstrom zu laden ist gut – mit eigenem Solarstrom ist es besser:

  • Nachhaltig: 100 % erneuerbare Energie
  • Kostengünstig: Stromkosten von unter CHF 0.10/kWh möglich ➔ Eigenverbrauchssteigerung
  • Unabhängig: Weniger Abhängigkeit vom Strommarkt
  • Effizient: Strom wird da genutzt wo er produziert wird.

Intelligente Steuerung: PV trifft E-Mobilität

Moderne Ladestationen lassen sich mit Ihrer Solaranlage vernetzen. So wird das E-Auto automatisch dann geladen, wenn überschüssiger Solarstrom vorhanden ist.

Ein sogenanntes Energiemanagementsystem sorgt dafür, dass:

  • zuerst der Haushalt versorgt wird,
  • dann der Speicher geladen wird (falls vorhanden),
  • und schliesslich das E-Auto.



Welche Ladestation passt zu mir?

Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen:

  • Einfachen Wallboxen (z. B. 11 kW, ohne PV-Anbindung)
  • Intelligenten Ladestationen mit PV-Überschusssteuerung
  • Lastmanagement-Systemen für Mehrfamilienhäuser oder Gewerbe

Wir beraten Sie gerne, welche Lösung zu Ihrem Fahrzeug, Ihrer PV-Anlage und Ihrem Alltag passt.


Fördermöglichkeiten

Einige Kantone und Gemeinden unterstützen die Installation von Ladeinfrastruktur – besonders in Kombination mit Photovoltaik. Auch steuerliche Abzüge sind möglich.

Fazit: E-Mobilität + PV = perfekte Kombination

Wer ein E-Auto fährt, sollte über eine eigene Solaranlage nachdenken – und umgekehrt. Die Kombination ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

🚗 Wir beraten Sie gerne zur optimalen Lösung für Ihr Zuhause.


Ausblick: Die Zukunft ist bidirektional

Die nächste Evolutionsstufe der Elektromobilität heisst Bidirektionalität. Dabei wird das E-Auto nicht nur geladen, sondern kann auch als mobiler Stromspeicher dienen. Überschüssiger Solarstrom wird im Fahrzeug zwischengespeichert und bei Bedarf wieder ins Hausnetz eingespeist – zum Beispiel abends oder bei Stromausfall.

Das bietet spannende Vorteile:

  • Maximale Eigenverbrauchsquote: Noch mehr Solarstrom bleibt im eigenen Kreislauf.
  • Notstromversorgung: Das E-Auto als Backup bei Stromausfällen.
  • Netzdienlichkeit: Entlastung des öffentlichen Stromnetzes durch intelligente Rückspeisung.

Allerdings ist die Technologie aktuell noch nicht wirtschaftlich:

  • Bidirektionale Ladestationen sind derzeit noch deutlich teurer als herkömmliche Modelle.
  • Nicht alle E-Autos unterstützen die Rückspeisung – die Auswahl an kompatiblen Fahrzeugen ist noch begrenzt.

Eine Photovoltaikanlage bietet eine ideale Basis, um später auf bidirektionales Laden umzusteigen.

🔋 Unser Tipp: Planen Sie Ihre Ladeinfrastruktur vorausschauend – wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.

Melden Sie sich noch heute für ein unverbindliches Angebot.

Kontakt